Panorama

Panorama

* * *

Pa|no|ra|ma [pano'ra:ma], das; -s, Panoramen [pano'ra:mən]:
Rundblick, Ausblick von einem erhöhten Punkt aus in die Weite, über die Landschaft:
sie genossen von der Terrasse aus das herrliche Panorama der Bergkette.
Syn.: Aussicht, Blick, Fernsicht, Sicht.
Zus.: Alpenpanorama.

* * *

Pan|o|ra|ma 〈n.; -s, -ra|men〉
1. Rundblick, Ausblick in die Landschaft
2. Rundgemälde, das einen weiten Horizont vortäuscht
3. 〈Theat.〉 im Halbkreis um die Bühne reichendes Rundbild einer Landschaft o. Ä. als Hintergrund, Vorläufer des Rundhorizonts
[<grch. pan „alles, jedes“ + horama „Anblick“]
Die Buchstabenfolge pan|o|ra|ma... kann in Fremdwörtern auch pa|no|ra|ma... getrennt werden.

* * *

Pa|n|o|ra|ma , das; -s, …men [engl. panorama, zu griech. pãn (pan-, Pan-) u. hórama = das Geschaute]:
1. Rundblick (a); Ausblick von einem erhöhten Punkt aus in die Runde, über die Landschaft hin:
vom Turm aus öffnet sich ein herrliches P.
2. auf einen Rundhorizont gemaltes, perspektivisch-plastisch wirkendes Bild od. entsprechende Fotografie.

* * *

Panorama
 
[zu griechisch hórama »das Geschaute«] das, -s/...men,  
 1) allgemein: Ausblick von einem erhöhten Punkt aus in die Runde, Rundblick.
 
 2) bildende Kunst: illusionistisches Schaubild in der Form eines perspektivisch-plastisch wirkenden Rundbildes, das auf einen Rundhorizont gemalt ist, vor dem plastischen Gegenstände aufgestellt sein können. Für diese Art von Schaubildern wurden eigene Rundbauten erstellt; kleinere Panoramen wurden auch auf Jahrmärkten gezeigt. Das Panorama ging aus der barocken Theatermalerei hervor; seine Erfinder waren Johann Adam Breysig (* 1766, ✝ 1831) und Robert Barker (* 1739, ✝ 1806), der 1794 in London ein erstes voll ausgebildetes Panorama errichtete und sich die Idee patentieren ließ. Nach dem englischen Vorbild entstanden in fast allen größeren Städten Panoramen von meist geschichtlichem, landschaftlich-topographischem oder naturkundlichem Inhalt (Bourbaki-Panorama; Bauernkriegspanorama von W. Tübke in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, 1976-87; »Der Zug der Volksvertreter« von J. Grützke in der Wandelhalle der Paulskirche in Frankfurt am Main, 1987-90).
 
 
H. Buddemeier: P., Diorama u. Photographie (1970);
 A. Ricken: P. u. Panoramaroman. Parallelen zw. der P.-Malerei u. der Lit. im 19. Jh., dargest. an Eugène Sues Geheimnissen von Paris u. Karl Gutzkows Rittern vom Geist (1991);
 
Sehsucht. Das P. als Massenunterhaltung des 19. Jh., bearb. v. M.-L. von Plessen u. U. Giersch, Ausst.-Kat. Kunst- u. Ausstellungshalle der Bundesrep. Dtl., Bonn (1993).
 

* * *

Pa|no|ra|ma, das; -s, ...men [engl. panorama, zu griech. pãn (↑pan-, Pan-) u. hórama = das Geschaute]: 1. Rundblick (a); Ausblick von einem erhöhten Punkt aus in die Runde, über die Landschaft hin: vom Turm aus öffnet sich ein herrliches P.; Villenlage in westl. Vorort, unverbaubares P. am Landschaftsschutzgebiet (Augsburger Allgemeine 29./30. 4. 78, 11); Ü Erstmalig präsentieren alle europäischen Nationen gemeinsam ein P. ihres Filmschaffens (zitty 13, 1984, 83). 2. auf einen Rundhorizont gemaltes, perspektivisch-plastisch wirkendes Bild od. entsprechende Fotografie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • panorama — [ panɔrama ] n. m. • 1799; mot angl.; de pan et orama 1 ♦ Spectacle constitué par un vaste tableau circulaire peint en trompe l œil et destiné à être regardé du centre. Le panorama du musée de Waterloo. 2 ♦ Vaste paysage que l on peut contempler… …   Encyclopédie Universelle

  • Panorama — Saltar a navegación, búsqueda Panorama puede referirse a: Contenido 1 Significado 2 Publicaciones 3 Televisión 4 Divisiones admini …   Wikipedia Español

  • panoramă — PANORÁMĂ, panorame, s.f. 1. Privelişte din natură cu orizont larg, văzută de departe şi de la înălţime. ♦ fig. Privire de ansamblu consacrată unui domeniu, unei probleme etc. Panorama literaturii române. 2. Tablou de proporţii mari desfăşurat de… …   Dicționar Român

  • Panorama DX — Le premier magazine consacré à l information spécialisé en techniques de radiodiffusion à grandes distances. À une époque où la guerre froide empéchait la libre diffusion de l information et que le Web n avait pas encore été inventé, les ondes… …   Wikipédia en Français

  • panorama — sustantivo masculino 1. Vista de una amplia zona de terreno: Desde esta ventana se ve un panorama precioso. La cámara desde el helicóptero mostró un panorama de todo el valle. Sinónimo: panorámica. 2. Aspecto o visión general de un tema, un… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • panorama — PANORAMÁ, panoramez, vb. I. tranz. (cin.) A realiza un panoramic. – Din engl. panoram. Trimis de valeriu, 03.02.2004. Sursa: DEX 98  panoramá vb., ind. prez. 1 sg. panoraméz, 3 …   Dicționar Român

  • Panorama — Sn Ausblick, Rundschau erw. fach. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung des Engländers R. Barker 1796 zur Bezeichnung einer Maschine, die größere Bilder stückweise zeigte, zu gr. pãn alles und gr. hórāma Sehen, Erscheinung , zu gr. horáein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Panorama — (Диакопто,Греция) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Diakopto, Диакопто, 25003, Греция …   Каталог отелей

  • Panorama — (Amorgós,Греция) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Chora, Amorgós, 84008, Греция …   Каталог отелей

  • Panorama — (Эскалдес Энгорданы,Андорра) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Nou Vial De L obac …   Каталог отелей

  • Panorama — (Киония,Греция) Категория отеля: Адрес: Kionia, Киония, 84200, Греция Оп …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”